
Wie wählt man die richtige Recyclingmaschine für Kunststoffabfälle aus?
Unterschiedliche Arten von Kunststoffabfällen erfordern unterschiedliche Recyclingmaschinen. Bei der Auswahl der richtigen Kunststoffabfallmaschine müssen… berücksichtigt werden.
Unterschiedliche Arten von Kunststoffabfällen erfordern unterschiedliche Recyclingmaschinen. Bei der Wahl der richtigen Maschine für Kunststoffabfälle müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie etwa das Material, die Form, die Größe und der Zustand des Abfalls. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die am besten geeignete Recyclingausrüstung auswählen, indem Sie die Eigenschaften von Kunststoffabfällen analysieren.
Die Identifizierung von Kunststoffabfällen ist entscheidend
Bevor Sie sich für die richtige Recyclingmaschine entscheiden, ist es wichtig, zunächst Ihren Kunststoffabfall vollständig zu verstehen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Ihnen helfen, die Art des Abfalls genau zu identifizieren, damit Sie die beste Ausrüstung auswählen können.
1, Was ist das Material/Polymertyp Ihres Kunststoffabfalls?
Die Art des Polymers eines Kunststoffs bestimmt, wie er recycelt wird verarbeitet wird. Zum Beispiel haben Kunststoffe wie HDPE, LDPE, LLDPE, PP und ABS verschiedene Melt-Flow-Indizes (MFI) und Viskositäten. Diese Eigenschaften beeinflussen direkt die Konfiguration des Pelletiersystems:
- Die Kopf-Düsen-Typ: Hydraulische Düsenkappe ist für Materialien mit hoher Viskosität geeignet, Zahnrad-Düsenkopf ist besser geeignet für gleichmäßig geschmolzene Kunststoffe.
- Pelletierungsmethode: Strang-Pelletierung ist geeignet für starre Kunststoffe, und Wasserring-Pelletierung ist geeignet für flexible Materialien.


2, Was ist die Form und Größe Ihres Kunststoffabfalls?
Form und Größe des Abfallmaterials wirken sich direkt auf die Art und Weise aus, wie es zugeführt und behandelt wird. Beispiel:
- Flocken oder recyceltes Material: können in der Regel direkt in den Extruder eingespeist werden.
- Folienrollen und Folienbeutel: Spezielle Fördersysteme sind erforderlich, um Verstopfungen zu verhindern.
- Vorföderung von Hartkunststoffen, z.B. HDPE-Flaschen: Es kann erforderlich sein, eine Zerkleinerungsmaschine zur Vorverarbeitung einzusetzen.


3, Was sind die Herkunft und die Bedingungen von Kunststoffabfällen?
Auch die Herkunft des Abfallmaterials (Industrie- oder Post-Consumer-Abfälle) und der Reinheitsgrad haben Einfluss auf die Wahl der Recyclingmaschine:
- Industrieabfälle nach der Produktion: in der Regel sauberer und können direkt zur Pelletierung gehen.
- Nach Verbraucherabfällen, verunreinigt aber gewaschen und getrocknet: Kann direkt granuliert werden.
- Ungewaschene Abfälle: Ein vollständiges Wasch- und Trocknungssystem ist erforderlich, um sicherzustellen, dass sie weiterverarbeitet werden können.
4, Berücksichtigen Sie Ihre Produktionsanforderungen
Die Wahl der Kunststoffrecyclingmaschine muss auch von Ihrer erwarteten Produktionskapazität bestimmt werden. Beispielsweise benötigt eine kleine bis mittlere Recyclinganlage möglicherweise Ausrüstung für die Verarbeitung von 100–500 kg/Stunde, während eine große Produktionslinie Ausrüstung für 1.000 kg/Stunde oder mehr benötigt.
5, Stellen Sie Fotos von Kunststoffabfällen bereit
Um sicherzustellen, dass die Recyclingmaschine gut zu Ihrem Kunststoffabfall passt, empfiehlt es sich, detaillierte Fotos Ihres Kunststoffabfalls bereitzustellen. Anhand von Beispielfotos können Gerätehersteller geeignete Geräte und Prozesse genauer empfehlen.
Gängige Arten von Recyclingmaschinen
Je nach Art des Kunststoffabfalls und Recyclingbedarf kann zwischen folgenden Geräten gewählt werden:
- Zerkleinerungsmaschine: zerkleinert große Kunststoffstücke oder harte Materialien in kleine Partikel oder Fragmente für die anschließende Verarbeitung.
- Reinigungsgeräte: dienen zum Entfernen von Schmutz und Fett von der Oberfläche des Abfalls.
- Trocknungsgerät: wie z. B. Zentrifugal-Trockner und Trocknungskanäle, used to reduce the moisture content of the material and ensure that it is clean and dry.
- Granulierungsmaschine: geeignet zur Verarbeitung behandelter Kunststoffe zu Pellets für die erneute Herstellung von Injektions- oder Blasformen.



